Mehr Grün auf Schulhöfen

Angesichts der zunehmenden Erwärmung und der steigenden Temperaturen im Sommer, wird die Begrünung und Verschattung von Schulhöfen immer mehr zum Thema bei der Gesundheitsvorsorge. Statt versiegelter Flächen sollten mehr Bäume, Rasenflächen und natürliche Elemente geschaffen werden, um die Lebensqualität und das Wohlbefinden unserer Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu verbessern.

Einen Schulhof zu versiegeln, scheint praktischbringt jedoch erhebliche Nachteile mit sich:
Sie begünstigen die Hitzeentwicklung, verschlechtern die Luftqualität, erschweren die Versickerung von Regenwasser und bieten kaum Raum für Erholung sowie Spiel und Spaß.

Im Gegensatz dazu fördern Grünflächen die Gesundheit, bieten Schattenverbessern das Mikroklima und schaffen eine angenehme Lern- und Spielumgebung.

Alle öffentlichen Flächen in Waghäusel sollten auf diese Kriterien untersucht und peu à peu angepasst werden.

Im Falle der Neuplanung des Schulhofes für die Gemeinschaftsschule Waghäusel, wäre die Umsetzung einer multikodierten Grünfläche ideal. Diese ermöglicht die Kombination aus Spielen, Regenwasserversickerung und -rückhaltung. Dadurch könnte man sich eine große Kanalisation und teures Pflaster sparen und die Kosten für den Schulhof deutlich reduzieren.

Daher lieber jetzt die Zukunft mitbedenken, um doppelte Ausgaben und Geld zu sparen.

Im technischen Ausschuss werden wir uns zudem für die Erhaltung möglichst vieler Spielgeräte und Sitzgelegenheiten einsetzen.